Hausordnung und Verhaltensvereinbarungen
Aufräumen ist mit den Regalen und Spinden kein Problem und: Der Müll wird getrennt!
Benehmen: Eine gute Kinderstube zeigt sich im angemessenen Verhalten – auch außerhalb des Unterrichts; daher: Kein Sitzen auf den Tischen in der Aula und kein Herumlungern in den Gängen.
Computerräume: In diesen Räumen ist auf besondere Ordnung zu achten; Speisen und Getränke haben dort absolut nichts verloren.
Diebstahl: jeder Diebstahl wird zur Anzeige gebracht!
Essen ist wichtig! In den Pausen ist Zeit dafür; während des Unterrichts ist es unangebracht.
Fehlstunden: Übersteigt die Fehlstundenanzahl die 25 %- Marke in einem Unterrichtsfach erfolgt keine Beurteilung in dem betroffenen Gegenstand.
Grüßen ist selbstverständlich und ist ein Zeichen von Respekt und wertschätzendem Umgang.
Handys & Smartphones sind während des Unterrichts ausgeschaltet bzw. deaktiviert in den Schultaschen! Ein Verstoß gegen diese Regel führt zur Abnahme der Geräte, die am Ende des Unterrichtstages in der Direktion wieder abgeholt werden können.
Internet: Über die Nutzung des Internets im Unterricht bestimmt die Lehrperson.
Jause: Essen und Trinken bitte nur in der Pause – Essensreste entsorgen!
Kleider machen Leute! Daher KEINE Strandkleidung, KEIN Military-Look bei Exkursionen und im Unterricht; Kapperl, Hauben usw. sind im Klassenzimmer und auf den Gängen nicht notwendig.
Läuten beim Beginn der Stunde bedeutet die Anwesenheit in der richtigen (!) Klasse; die Unterlagen für den jeweiligen Gegenstand sind hergerichtet; Handys u.Ä. befinden sich ausgeschaltet in der Schultasche.
Mobbing: Striktes No-Go!! Kann zum Ausschluss aus der Schule führen.
Nichteinhaltung des Verhaltens-ABC führt zu einem Klassenbucheintrag und somit verschlechtert sich die Verhaltensnote und dies kann zum Ausschluss führen.
Ordnung ist das halbe Leben und die andere Hälfte ist das Aufräumen!
Pünktlichkeit ist selbstverständlich. Zuspätkommen kann schon mal passieren. Eine Entschuldigung bei der Lehrperson ist auf jeden Fall angebracht. Gehäuftes Zuspätkommen wird in die Betragensnote einfließen.
Quatschen: Dafür gibt es Pausen und Freistunden!
Rauchen: Für SchülerInnen ab der zweiten Klasse/ ab dem zweiten Jahrgang auf dem Raucherplatz. Nur in der 10.00 Uhr Pause, in der Mittagspause sowie in der Pause von 14.40 bis 14.45 Uhr.
Nikotinbeutel: SGA Beschluss 01.12.2022: Das Verwenden von Nikotinbeuteln ist den Schüler/innen in der Schule, an sonstigen Unterrichtsorten und bei Schulveranstaltungen sowie schulbezogenen Veranstaltungen untersagt.
Sauberkeit: Bitte die Klassenräume, die Gänge sowie die Aula sauber halten. Die zahlreichen Mülleimer sind nicht nur Deko.
Toleranz: Wir begegnen uns mit Offenheit, Ehrlichkeit, Respekt und Toleranz!
Unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht führt ausnahmslos zu einer schlechten Verhaltensnote und im Extremfall zur Abmeldung von der Schule.
Verantwortung: Für das Mobiliar und Gegenstände der SCHULE, wie Wuzeltische, Turngeräte, Bälle usw. ist jeder verantwortlich. DIESE SACHEN GEHÖREN NICHT DIR!
Werfen von Gegenständen im Schulgebäude und aus den Fenstern ist striktest untersagt!
Xund bleibt, wer nicht raucht!
You are responsible – DU BIST die Visitenkarte deiner Schule: Angemessenes Auftreten in der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen und Exkursionen ist selbstverständlich.
Zurückbringen: Ausgeborgtes (Besteck, Geschirr, Bücher etc.) wird sofort zurückgebracht!
Wir lassen Gewalt nicht zu, weder in Worten noch in Taten. Deshalb sind Zivilcourage und Solidarität wichtig.
Wir, die Tourismusschulen Bad Ischl, wollen eine Schule sein, in der man nicht nur vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten eröffnet bekommt, sondern auch zur menschlichen Reife geführt wird und in einer Atmosphäre des Wohlbefindens die bestmöglichen Leistungen bringen kann.
Es wird von allen Schulpartnern erwartet, dass sie ihren Beitrag zur Erreichung dieses Zieles leisten.
Die nachstehenden Verhaltensvereinbarungen werden als Zeichen der gemeinsamen Annahme von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern unterzeichnet.
Jeder Partner übernimmt Verantwortung: Da wir uns bemühen, Grenzen und Richtlinien sowie Kritik und Korrektur als Hilfestellung anzuerkennen, sind wir bereit, für Fehler Verantwortung zu übernehmen und Fehlverhalten durch einen positiven Beitrag zum Zusammenleben oder auch zum eigenen Fortkommen zu kompensieren.
Diese Verhaltensvereinbarungen werden als partnerschaftliche Vereinbarung zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern abgeschlossen und können jederzeit mit Zustimmung des SGA abgeändert werden. Ihre Einhaltung soll von je einem Elternvertreter, einem Lehrervertreter, einem Schülervertreter und dem Direktor in regelmäßigen gemeinsamen Besprechungen diskutiert werden.