PRÜFUNG: ABLAUF UND MODALITÄTEN

1. Nächste Termine:

Anmeldung für Prüfungstermine sind (einheitlich für alle Schulen):

bis 20. Dezember für den Haupttermin (Mai)

bis 20. Juni für den Herbsttermin

bis 20. Oktober für den Jännertermin

2. Wer darf antreten:

Anmeldung und Einzahlung der Prüfungsgebühr (Nachweis mitbringen) ist erfolgt.

Identifikation durch amtlichen Lichtbildausweis ist gegeben.
KandidatInnen müssen prüfungsfähig sein. Hinweis: Mit Erhalt der Aufgabenstellung muss die Prüfung gewertet werden.

3. Schriftliche Prüfung:

KandidatInnen nehmen am zugewiesenen Tisch Platz.
Verlassen des Raumes ist jeweils nur für maximal fünf Minuten - Aufsuchen der Toilette - gestattet.
Es darf nur ausgegebenes, gestempeltes Papier verwendet werden.
Alle Unterlagen inkl. Angabezettel müssen nach Beendigung der Arbeit abgegeben werden.
Die Anzahl der beschriebenen Blätter/Bögen vermerken die KandidatInnen auf dem Umschlagbogen.
Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden.
Die Deutscharbeit wird auf dem Computer geschrieben. Die Formatierung wird durch die Prüferin/den Prüfer vorgegeben.

4. Beurteilung der Arbeit:

Die Beurteilung erfahren KandidatInnen nach der Beurteilungskonferenz im Sekretariat (06132/24458).
Vorgetäuschte Leistungen werden nicht beurteilt! Es ist jedoch ein Prüfungstermin verwirkt!
Im Falle einer negativen Beurteilung wird ein Bescheid per Post zugestellt. Dies gilt jedoch nicht für den Fachbereich und für Deutsch (wenn diese Prüfung schriftlich und mündlich abzulegen ist). In diesen beiden Fällen wird der Bescheid nur nach negativer Gesamtbeurteilung, also nach der mündlichen Prüfung, ausgestellt.
Es besteht die Möglichkeit, die betreffende Teilprüfung zweimal zu wiederholen. Für den gewünschten Prüfungstermin muss wiederum eine schriftliche Anmeldung erfolgen.

5. Einsichtnahme in die schriftliche Arbeit:

Termin wird von den jeweiligen FachprüferInnen bekannt gegeben. Darüber hinaus gibt es keine Möglichkeit der Einsichtnahme.
Arbeiten dürfen nur bei persönlicher Anwesenheit zum Termin der Einsichtnahme kopiert werden.

6. Mündliche Prüfung:

Die Reihenfolge der PrüfungskandidatInnen hängt an der Tür des jeweiligen Prüfungsraumes (normalerweise Raum A6 im 1. Stock). Wir ersuchen um Verständnis, dass nur der Prüfungsbeginn für die erste Prüfung bekannt gegeben werden kann.
Die Prüfungsergebnisse werden am Ende des Prüfungstages mitgeteilt.

7. Gegenstände:

Jeder Kandidat/jede Kandidatin zur Berufsreifeprüfung muss eine der vier Prüfungen an der Zulassungsschule ablegen.
Wir empfehlen, entweder die Prüfung aus DEUTSCH oder aus der FREMDSPRACHE an unserer Schule zu machen.

BRP Deutsch

A. Schriftliche Prüfung

In Deutsch sind drei Arbeitspakete mit je zwei Schreibaufträgen vorgesehen, die verschiedene Aspekte von schriftlicher Kompetenz überprüfen. Jedem Schreibauftrag sind jeweils drei bis vier Arbeitsaufträge zugeordnet, die sich durch Einsatz standardisierter Operatoren in ihrer Komplexität steigern. Unter dem angegebenen Link finden Sie alle notwendigen Informationen zu der Berufsreifeprüfung Deutsch


https://erwachsenenbildung.at/downloads/bildungsin...


Erlaubtes Hilfsmittel: Österreichisches Wörterbuch oder Duden. Diese Hilfsmittel können von der Schule NICHT zur Verfügung gestellt werden!

B. Mündliche Prüfung

Die Kandidatinnen und Kandidaten erfahren im Rahmen der schriftichen Prüfung den Termin für die mündliche. Vor der Präsentation stehen 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.

Prüfungshinweise:
  • Präsentation einer (unkorrigierten) Passage der schriftlichen Arbeit. Es wird ein konkreter Präsentationsauftrag erteilt, der mit dem THEMA der schriftlichen Arbeit zu tun haben muss!
  • Diskussion mit der Prüferin/dem Prüfer in Standardsprache
  • Es wird kein von der Kandidatin/dem Kandidaten im Vorfeld der Prüfung vorbereitetes Präsentationsmaterial akzeptiert!
  • Es stehen keine Fragen zur Wahl!

Beurteilungskriterien:

  • Sprachlicher Ausdruck
  • Grammatikalische Richtigkeit
  • Verwendung der Standardsprache
  • Kommunikationsverhalten

BRP Englisch

Ablegung der Teilprüfung erfolgt wahlweise schriftlich oder mündlich!

A. Schriftliche Prüfung

Die schriftlichen Aufgabenstellungen in Englisch entsprechen dem Kompetenzniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Die Aufgaben werden in Leseverständnis (reading), Hörverständnis (listening) und Schreibkompetenz (writing) unterteilt. Unter dem angegebenen Link finden Sie alle notwendigen Informationen zu der Berufsreifeprüfung Englisch.


https://erwachsenenbildung.at/downloads/bildungsin...


Erlaubte Hilfsmittel für die Schreibkompetenz: Wörterbücher D-E, E-D

B. Mündliche Prüfung

Dauer: ca. 15 min (Vorbereitungszeit: mindestens 20 min)


2 Aufgabenstellungen zur Wahl: z.B.

  • Prüfungsgespräch ausgehend von einem Originaltext und/oder einer Graphik oder einem Bildimpuls
  • 3 - 4-minütiger Monolog zu einem vorgegebenen Thema
  • Zusammenfassung eines Textes
  • Übersetzungen einzelner Passagen

Gespräch über ein aktuelles, politisches oder landeskundliches Thema
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher D-E, E-D (werden von der Schule bereitgestellt)

Literaturempfehlung

  • Focus on Modern Business, 3., 4. und 5. Band
  • Pressetexte
  • Texte aus dem Internet

Links

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.