Kernpunkte des neuen Oberstufenmodells

  • Geltungsbereich: alle 3- bis 5-jährigen mittleren und höheren Schulen, ab der 10. Schulstufe, d. h. ab dem II. Jahrgang der Höheren, der 2. Klasse Fachschule und dem I. Jg. des Aufbaulehrgangs
  • Beibehaltung des Klassenverbandes, Klassenvorstandes
  • Semesterweise Beurteilung
  • Jedes Semester muss positiv abgeschlossen werden (bei einem negativen Abschluss wird der im betreffenden Semester nachzuholende Lehrstoff zusätzlich dokumentiert).
  • Alle positiv erbrachten Leistungen bleiben erhalten, nur negativ Abgeschlossenes muss ausgebessert werden.
  • Einführung von Semesterprüfungen zum Ablegen kleinerer Lehrstoffpakete; diese können zweimal wiederholt werden.
  • Die Semesternote kann höchstens auf „Befriedigend“ verbessert werden.
  • Förderunterricht zur Kompensation fachlicher Leistungsmängel
  • Regelung zum Aufsteigen – 2+1: Aufsteigen mit höchstens zwei „Nicht Genügend“, einmal während der Oberstufe auch mit drei „Nicht Genügend“ bei einem Beschluss der Klassenkonferenz.
  • Erweitertes Frühwarnsystem
  • Die individuelle und freiwillige Lernbegleitung besteht aus methodisch-didaktischen Anleitungen und Beratungen, Hilfe bei der Planung von Lernsequenzen und Sicherstellung einer geeigneten individuellen Lernorganisation.
  • Abschluss der Oberstufe (und damit Antritt zur Reife- bzw. Reife- und Diplomprüfung) bei positivem Abschluss aller Unterrichtsgegenstände.

Kurz und prägnant (Übersicht)

Ab heuer

  • Semesterzeugnis (Noten haben Gültigkeit)
  • Semesterstoff (kleine Lernpakete)
  • Fixe Noten im Februar und Juni
  • Aufsteigen mit zwei (bzw. drei) Nicht genügend
  • Semesterprüfungen (drei Möglichkeiten)
  • Nur negative Teilbereiche müssen wiederholt werden
  • Verpflichtendes Frühwarnsystem
  • Individuelle Lernbegleitung & Psychosoziales Netzwerk

Bisher

  • Semesternachricht (Information)
  • Jahresstoff (große Lernpakete)
  • Fixe Noten im Juni des Schuljahres
  • Kein Aufsteigen mit Nicht genügend
  • Wiederholungsprüfungen (einmalig)
  • Jahresstoff bei Wiederholungsprüfung
  • Frühwarnsystem
  • Psychosoziales Netzwerk

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.