Das Salzkammergut - Eine vielseitige Arbeits- und Erlebnisregion

Das Salzkammergut als Arbeitsort zu verstehen und sein Potential in dieser Hinsicht zu erkunden, ist Sinn und Zweck des alljährlich stattfindenden Salzkammergut Erlebnistages der Tourismusschulen Bad Ischl. 

Auf Einladung der zahlreichen regionalen Tourismusverbände (TVB) schwärmen die Jahrgänge und Klassen aus, um sich mit den mannigfaltigen kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie touristischen Betrieben der Region bekannt zu machen und so vielleicht einer zukünftigen Arbeitsstelle zu begegnen.  

 

Das Angebot war dieses Jahr weit gestreut: Vom Schiffleutmuseum in Stadl Paura bis zur Basilika in Mondsee, vom Sports Resort Obertraun zur Schifffahrt auf dem Attersee sowie vom Handwerkshaus in Bad Goisern bis zum 5*Rosewood Schloss am Fuschlsee war alles dabei. 

Für die ersten Klassen organisierte der Tourismusverband Bad Ischl einen ereignisreichen Tag in der Kaiserstadt. Nach einer informativen Stadtführung und einem Spaziergang durch die Erwin Wurm Ausstellung im Kaiserpark konnten die Schülerinnen und Schüler bei einer Rätselrallye quer durch Bad Ischl ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Bei einer Führung durch dasKongress- und Theaterhaus wurden die Jugendlichen mit den unterschiedlichen Aspekten eines Veranstaltungsbetriebes, einer Event-Location bekanntgemacht, wobei sich so manch interessantes Arbeitsfeld auftat. 

In Bad Goisern stand das Vivea Hotel Bad Goisern auf dem Besichtigungsprogramm der 2 HLa. Dort erfuhr man einiges über einen modernen Spa- und Wellnessbetrieb; besonders beeindruckt waren die Jugendlichen vom „Aquafloating“, dem schwerelosen Schweben in Salzsole. Nach einem köstlichen Mittagessen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf zum Hand.Werk.Haus Salzkammergut. Hier lernten sie einiges über die traditionellen Handwerksbetriebe der Region – vom Tischlereibetrieb über die Kaffeerösterei bis zur Maß-Schuhmacher-Meisterin. In einem Workshop durften die Jugendlichen Mappen für Menükarten mit Materialien und Maschinen der ehemaligen Buchdruckerei Bad Goisern herstellen. Betreut wurden die Klassen von Hannah Lidauer, einer Absolventin der Tourismusschulen, im Namen des TVB Dachstein Salzkammergut.  

Sportlich ging es in Obertraun zu. Im Austrian Sports Resort Obertraun, wo man sich auf gefühlt 100 verschiedenen Arten sportlich betätigen kann, wartete eine besondere Herausforderung auf die Schülerinnen und Schüler des 2. Aufbaulehrgangs. Nach einem Rundgang durch die Anlage und das Hotel inklusive eines bekömmlichen Mittagessens, wartete der Mountainbike-Guide Julian Eisen auf die Jugendlichen und schickte sie auf die „Piste“. Gut ausgerüstet mit Helmen und MTBs wurde ein Fahrtechnik-Training in der Bike-Arena abgehalten, das den Schülerinnen und Schülern einiges abverlangte. Müde, zufrieden und um einige sportliche Erfahrungen reicher kehrten die Jugendlichen schließlich nach Bad Ischl zurück.  

Einen Tag voller Genussmomente erlebten die 3. Klassen auf Einladung des TVB Mondsee-Irrsee. Sie besuchten zuerst die eindrucksvolle Basilika von Mondsee und wurden anschließend durch das geschichtsträchtige Schlosshotel Mondsee geführt – ein Highlight für alle, die die Verbindung von Tradition und moderner Hotellerie hautnah erleben wollen. 

Im Landhotel Prielbauer, wo man mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnt wurde, hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit dem Gastgeber Mark Taubenberger, Absolvent der Tourismusschulen Bad Ischl, über die Anforderungen eines modernen Hotelbetriebs zu sprechen. Der krönende Abschluss des Tages bildete die Alpakawanderung am „Edingerhof“ – ein besonderes Erlebnis, das den Tag perfekt abrundete. 

Eine beliebte und entspannte Aktivität auf den Seen des Salzkammergutes ist es, die Umgebung mit dem Boot zu erkunden. Dies geschah dank des TVB Attersee-Attergau auf dem Attersee, wo man bei herrlichem Wetter die schönen Künstlervillen entlang des Sees bewundern konnte. Der Tag am Attersee begann mit einem ausgiebigen Frühstück im „Hotel Stadler“ in Unterach am Attersee, wo die Schülerinnen und Schüler Einblicke in ein stark von der Saison abhängiges Unternehmen gewinnen konnten. Im „Hotel Litzlberger Keller“ wurden die Jugendlichen auf das Köstlichste verwöhnt, bevor man zur Schifffahrt aufbrach; Ausführungen der Marketing- & Social-Media-Beauftragten über USPs und Marketingbeauftragten der Atterseeregion rundeten das Programm ab. 

Eine Schifffahrt der anderen Art erlebten die ersten Klassen der Fachschule. Sie führte ihr Ausflug ins Ausseerland, genauer gesagt nach Grundlsee, wo das „Mondi Resort“, ein Leitbetrieb der Region besichtigt wurde. Mit dem Schiff ging es dann nach Gößl weiter, von dort zu Fuß an den Toplitzsee. Dort stieg man in die traditionellen Plätten um, um zum Kammersee, dem Ursprung der Traun zu gelangen. Dieses einmalige Erlebnis – steile Felswände, tiefgrüner See – beeindruckte die Jugendlichen tief. Ermöglicht hat diesen Ausflug der TVB Ausseerland. Ein gemeinsames Mittagessen im „Rostigen Anker“ in Gössl und der Besuch des Selbstvermarktungsbauernhofs von Elisabeth Butterer rundete das Programm ab. 

Am Wolfgangsee bestieg man ebenfalls ein Schiff, das die Schülerinnen und Schüler der 4Hla und 1Ala von Strobl nach St. Wolfgang brachte. In Strobl erhielten die Jugendlichen zuerst mittels eines Vortrags des TVB Wolfgangsee Tourismus interessante Einblicke über die stark vom Tourismus geprägte Region um den Wolfgangsee. Nach kurzweiligen Führungen durch die Hotels „Kirchenwirt“ und „Stroblerhof“ fuhr man über den See nach Ried-Falkenstein zum „Landgasthof Leopoldhof“. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein köstliches Mittagessen. Ausgeklungen ist diese äußerst informative Tage dann bei einer oder mehreren Kegelpartien in der hoteleigenen Kegelbahn. 

Wasser spielte auch beim Ausflug der 4HLb und 2HLb eine große Rolle – machten sich die beiden Klassen doch auf, geschichtsträchtige Orte und Leitbetriebe entlang der Traun zu erkunden. Auf Einladung des TVB Traunsee-Almtal besuchte man das Schiffleutmuseum in Stadl-Paura, wo man einiges über die geschichtsträchtige Traunschifffahrt erfuhr. Auch dem Stift Lambach mit seinen romanischen Fresken, der barocken Stiftskirche und dem noch immer bespielten barocken Theater stattete man einen Besuch ab. In Steyrermühl stand der Besuch des Papiermuseums auf dem Programm. Natürlich durften touristische Betriebe nicht fehlen: So lud „Gasthof Dickinger“ zum Mittagessen ein und die Klassen bekamen eine ausführliche und informative Führung durch „Hotel Gasthof Enichlmayr“ mit seinem 4* Wellness-Bereich. 

Exklusive Betriebe standen auch auf der Tagesordnung des TVB Fuschlseeregion. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einiges über die unterschiedlichen Marketingstrategien von Hotelbetrieben lernen. So ähnlich sich z.B. „4* Waldhof Fuschlsee Resort“ und „4* DAS Hintersee“ auch sind, so verfolgen die beiden doch ganz unterschiedliche Marketingstrategien. „Das Hintersee“ setzt auf neue Strategien Richtung Schitourentourismus und E-MTB-Tourismus der gehobenen Kategorie, „Ebners Waldhof“ auf Erholung und Wellness. 

Ganz anderes präsentierte sich das in Österreich einzigartige Rad- und Triathlonhotel „Jakob“ in Fuschl; hier ist alles auf den Leistungssport abgestimmt und es stehen exklusive und sehr teure Leih-Rennräder zur Verfügung. 
Ein gastronomischer Fachausflug an den Fuschlsee wäre ohne den Besuch des Jagdhof Fuschl, jetzt Arabella Jagdhof Resort, und des Schlosshotels Fuschl, nun 5*Rosewood Schloss Fuschl, nicht denkbar. Die beiden Spitzenlokalitäten überzeugten durch Ambiente, Exklusivität und Professionalität – und ließen interessierte Schülerinnen und Schüler um Praktikumsplätze nachfragen. 

Für alle Beteiligten war dieser Tag eine Bereicherung - für die Betriebe, die sich präsentieren konnten, ebenso wie für die Jugendlichen, die hautnah erlebten, wie vielfältig das Arbeiten im Tourismus sein kann. 

Wir danken allen Tourismusverbänden, den Betrieben und der Salzkammergut Marketing GmbH für diese tolle Kooperation und freuen uns schon auf das nächste Jahr! 

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen