Genussreiche Momente bei der Kulinarikwoche der 3 FSa

Im Abschlussjahr begibt sich die 3 FSa auf Exkursion, um zu erkunden, welche Lebensmittel in der Region hergestellt werden und besucht im Rahmen dieser Woche auch Leitbetriebe des Salzkammerguts.  

 

Zum Auftakt dieser kulinarischen Woche war die 3FSa zu Gast bei der renommierten Firma Wagner Kaffee in Laakirchen.  
Röstmeister Martin Moritzer erklärte den Schülerinnen und Schülern den spannenden Weg der Kaffeebohne – vom Strauch bis zur fertigen Tasse Kaffee. Mit viel Fachwissen und Leidenschaft führte er durch die Welt des Kaffees und gab wertvolle Einblicke in die Kunst des Kaffee-Röstens.  

Weiter ging es dann zum Landhotel Grünberg am Traunsee in Gmunden – einem traditionsreichen Familien- und Seminarhotel direkt am See, am Fuße des majestätischen Traunsteins. Der Seniorchef führte durch das Haus und ermöglichte dabei spannende Einblicke in den Hotel- und Restaurantbetrieb – von der Küche bis zur hauseigenen Kochschule, die für Veranstaltungen und Events genutzt wird. Ein besonderes Highlight war das köstliche 3-Gang-Menü, zu dem uns die Familie Pernkopf herzlich eingeladen hatte. Juniorchef Michael Pernkopf, selbst Absolvent der Tourismusschulen Bad Ischl (Matura 2005), nutzte die Gelegenheit und plauderte aus seinem reichen Erfahrungsschatz. 
 
Am zweiten Tag der Exkursion besuchte die Klasse das Agrarbildungszentrum (ABZ) Salzkammergut in Altmünster. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von der Fachvorständin Renate Schuchter empfangen. Gemeinsam mit der 3. Fachschule des ABZ fand ein gelungenes Come Together statt, das den Austausch zwischen den beiden Abschlussklassen förderte.  

Ein besonderes Highlight war die umfassende Schulführung, bei der die Gäste Einblicke in die vielfältigen Fachbereiche des ABZ erhielten. Stationen wie die Imkerei, die Floristenwerkstatt, die Dirndlwerkstatt, die Fleischerei und die Tischlerei zeigten eindrucksvoll die praxisnahe Ausbildung am Standort.  

Den kulinarischen Abschluss bildete ein Besuch im schuleigenen Genussladen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler regionale Köstlichkeiten wie Geselchtes, selbstgemachten Käse und Apfelsaft verkosten.  
 
Nach dem Besuch im Agrarbildungszentrum Salzkammergut fuhr die Klasse weiter nach Ebensee – zur zweiten Station des Tages: dem stilvollen Ristorante Da Amelia. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler von Gastgeber Lulzim Fejzullahi empfangen, einem engagierten Unternehmer, der in der Region mehrere Betriebe führt. 
Ein besonderes Highlight war der exklusive Pizza-Workshop mit niemand Geringerem als Carmine de Michele, mehrfach ausgezeichneter Pizzaweltmeister aus Vöcklabruck und Mitbegründer des Ristorante Da Amelia. Gemeinsam mit seinem Vater Marcello de Michele, der die Küchenleitung in Ebensee übernommen hat, vermittelte er den Schülerinnen und Schülern das Wissen, was eine neapolitanische Pizza ausmacht: von der perfekten Teigzubereitung über die ideale Tomatensauce bis hin zum Backen im original italienischen Pizzaofen.   

Mit viel Leidenschaft und italienischem Flair wurde gemeinsam geknetet, belegt und gebacken – ein echtes Stück Dolce Vita mitten im Salzkammergut.  
 
Etwas weiter weg führte die 3FSa der nächste Ausflug: Es ging nach Salzburg zum Hangar 7
Bei der Ankunft wurden die Schülerinnen und Schüler sehr herzlich in Empfang genommen. Nach einem kurzen Rundgang im imposantem Stahl-Glas Gebäude der Red- Bull- Gesellschaft, in dem die Jugendlichen einen Teil der Flugzeug- und Rennautosammlung des Firmengründers bestaunen konnten, durften sie das neu renovierte Restaurant und das Back Office erkunden. Der krönende Abschluss fand in der Bar 360 statt, von der die Schülerinnen und Schüler einen einzigartigen Blick über die gesamte Innenanlage des Hangar 7 genießen konnten. 
 
Nach einer kurzen Busfahrt in den Nachbarort Grödig begrüßte die Klasse der Firmeninhaber und Kaviarproduzent Walter Grüll. Nach einer kleinen Verkostung von köstlichen Lachsweckerln lauschten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen des Unternehmers. Die Jugendlichen stellten interessiert Fragen zur Herkunft des Störs und der daraus gewonnenen Produkte. Imposante Krustentiere wie Langusten und Hummer konnten bestaunt und die selbst geöffneten Austern verkostet werden.  
 
Am letzten Tag  widmete sich die Kulinarikgruppe der Milchverarbeitung. Die 3FSa durfte in der Handkäserei Wimmer in Oberalm selbst frische Butter modellieren und ihre Werke mit nach Hause nehmen. außerdem war man bei der Käseherstellung live dabei.  
Als Kostproben gab es Käse, Topfen und Räucherware – ein genussvolles Ende einer lehrreichen Woche. 

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen